Wirtschaft und Recht
Einblicke in die Praxis
Projekte
Partnerschule Verbraucherschutz
Die Tricks der Influencer
Willibald-Gymnasium wurde als „Partnerschule Verbraucherbildung“ ausgezeichnet
Häufig wird den Schulen vorgeworfen, die Schülerinnen und Schüler zu wenig auf das wahre Leben außerhalb der Schulmauern vorzubereiten. Der Verbraucherservice Bayern (VSB) hat einen Wettbewerb ausgelobt, der das Gegenteil beweist. Die Klasse 10c des Willibald-Gymnasiums hat daran teilgenommen und wurde nun als „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ ausgezeichnet.
Verbraucherbildung umfasst beispielsweise die Bereiche Finanzen, Konsum, Medien, Umwelt und Ernährung und die Schülerinnen und Schüler zeigten ihre im Fach Wirtschaft und Recht gewonnen Kompetenzen, indem sie zwei Podcasts aufzeichneten und sie beim Wettbewerb einreichten. Unter der Leitung ihres Lehrers Ulrich Poller befassten sich die Willibaldiner mit den Themen „Werbetricks von Influencern“ und „Der Weg aus der Überschuldung“. „Es wird immer von der fehlenden Alltagskompetenz gesprochen, über die Maßen im wirtschaftlichen Bereich. Die Aufarbeitung der Themen per Podcast ermöglichen eine intensive Beschäftigung mit den lebensnahen Themen und erzeugen dadurch echte wirtschaftliche Alltagskompetenz“, fasst Poller die Arbeit der Klasse zusammen. „Es war richtig interessant, mal die Werbetricks zu untersuchen. Influencer hört und sieht jeder von uns täglich in den Sozialen Medien. Wenn man weiß, wie sie arbeiten, um mehr Klicks zu bekommen, ist man auch den Inhalten gegenüber kritischer“, ergänzen Serafina und Sophia aus der 10. Klasse. Alexander und Raphael appellieren dafür, sich rechtzeitig Hilfe zu holen, wenn man in eine finanzielle Schieflage gerät: „Wir haben festgestellt, dass man sich sehr schnell verschulden kann. Beratungsstellen wissen, wie man aus dem Teufelskreis der Neuverschuldung herauskommt.“ Die Jugendlichen konnten mit ihren Einreichungen die Jury überzeugen und so wurde das Willibald-Gymnasium durch die Projektpartner – das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, das Kultusministerium und den VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. – für dieses Engagement als „Partnerschule Verbraucherservice Bayern 2024/25“ ausgezeichnet.
Die beiden Podcasts findet man auf der Homepage des Willibald-Gymnasiums (www.willibald-gymnasium.de).
![]() |
Pocast Geldgeflüster - Schulden Pocast Geldgeflüster - Schulden.mp3 jetzt herunterladen (2.5 MB) |
![]() |
Podcast Influencer Tricks Podcast Influencer Tricks.mp4 jetzt herunterladen (14.8 MB) |
Themenschwerpunkte
Themen der 10. Jahrgangsstufe (2 Wochenstunden)
Lernbereich 1: Ökonomisches Handeln auf dem Markt
In diesem Bereich setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Verbraucherentscheidungen auseinander. Dabei muss neben dem ökonomischen Prinzip - die ökonomische Knappheitssituation bei unbegrenzten Bedürfnissen der Menschen - auch das Prinzip der Nachhaltigkeit sowie die Beeinflussung durch Werbung beziehungsweise verkaufspsychologischer Maßnahmen bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Lernbereich 2: Recht als Handlungsrahmen
Nachdem im ersten Bereich grundlegende ökonomische Begriffe vermittelt wurden, fokussiert sich der zweite Bereich auf die rechtliche Ordnung. Hierbei analysieren die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Bedeutung von Rechtsgrundlagen, sondern auch die rechtliche Bedeutung von verschiedenen Handlungen. Wichtige rechtliche Grundlagen sind in diesem Bereich u.a. der Kaufvertrag, die Strafmündigkeit und die Deliktfähigkeit, sodass sie ihre Rechte als Minderjährige kennenlernen.
Lernbereich 3: Entwicklung eines Geschäftsmodells
Dieser projektorientierte Bereich schult die Lernenden im selbstständigen Entscheiden und Handeln. Innerhalb eines Projektes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer eigenen Unternehmerpersönlichkeit auseinander und "gründen" innerhalb ihres Teams ein eigenes Unternehmen mit ihrer eigenen Geschäftsidee. Neben grundlegenden Elementen des Business Plans erwerben die Schülerinnen und Schüler außerdem wesentliche Methoden des Projektmanagements und der Projektpräsentation.
Weitere Detailinformationen zum Lehrplan finden Sie unter: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/10/wirtschaft-und-recht/andere
Themen der 11. Jahrgangsstufe (2 Wochenstunden)
Lernbereich 1: Die Wirtschaftsordnung als Handlungsrahmen
Nachdem in der vorherigen Jahrgangsstufe bereits wichtige wirtschaftliche Grundlagen erworben wurden, analysieren die Schülerinnen und Schüler nun u.a. die Funktionen von Preisen auf den Märkten, Eingriffe von staatlicher Seite bei zum Beispiel umweltpolitischen, wirtschaftlichen bzw. sozialpolitischen Regelungen und Ursache-Wirkungszusammenhänge im Kreislaufsystem. Dabei erwerben die Lernenden wichtige Kompetenzen durch die Auswertung von Diagrammen und wissenschaftlicher Texte sowie mit Hilfe von Modellen theorie- und kriterienorientiert wirtschaftliche Gegebenheiten zu beurteilen und zu diskutieren.
Lernbereich 2: Recht als Handlungsrahmen
In diesem Bereich lernen die Schülerinnen und Schüler neben dem privaten Recht auch das öffentliche Recht kennen, analysieren verschiedene Prinzipien des Rechtsstaats und diskutieren anhand geeigneter Beispiele u.a., ob Recht auch immer Gerechtigkeit bedeutet oder warum Recht immer weiterentwickelt werden muss. Im Bereich Eigentumsordnung werden wesentliche Wertvorstellungen der Eigentumsordnung im deutschen Recht mit einbezogen.
Lernbereich 3: Internationale wirtschaftliche Verflechtung
Gerade in der Coronapandemie wurde die Relevanz des Außenhandels deutlich. Im dritten Lernbereich beurteilen die Schülerinnen und Schüler selbst die Bedeutung von internationalen Verflechtungen mithilfe eine Modells und diskutieren und bewerten wirtschaftliche Entwicklungen und Maßnahmen: Mehr Freihandel oder mehr Protektionismus?
Lernbereich 4: Globale Zukunftstrends
Wie geht es mit unserer Wirtschaft weiter? Welche Entwicklungen stehen uns beispielsweise in der Arbeitswelt oder bei den Finanzmärkten bevor? Beispielsweise mit diesen Fragen beschäftigen sich die Lernenden im letzten Kapitel der 11. Jahrgangsstufe und können projektorientiert eigene Ansätze und Zukunftssenarien mit Hilfe verschiedener Methoden aufstellen und weiterentwickeln. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler lernen als mündige Bürger/innen an der Gestaltung der Zukunft bewusst mitzuwirken.
Weitere Detailinformationen zum Lehrplan finden Sie unter: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/11/wirtschaft-und-recht/andere
Themen der Oberstufe
Die Inhalte für das Fach Wirtschaft und Recht für das grundlegende Anforderungsniveau finden Sie unter:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/12/wirtschaft-und-recht/grundlegend
bzw. https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/13/wirtschaft-und-recht/grundlegend
Die Inhalte für das Fach Wirtschaft und Recht für das erhöhte Anforderungsniveau finden Sie unter:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/12/wirtschaft-und-recht/erhoeht
bzw. https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/13/wirtschaft-und-recht/erhoeht